Streitschlichter
Beitragsseiten
Wo Menschen sind, da menschelt es. Manchmal kommt es zum Streit, wenn zwei nicht verträgliche Ansprüche durchgesetzt werden wollen. Eine Schule mit über 1200 Schülern ist hier natürlich nicht ausgenommen sondern eher ein Hotspot, da viele verschiedene Interessen, Anschauungen und Gegensätze auf dichtem Raum zusammenkommen. Meist können aufkommende Konflikte anhand vorhandener Regeln oder einlenken einer Partei schnell gelöst werden. Manchmal gelingt dies nicht und hier setzt das Projekt Streitschlichter ein.
Streitschlichtung bedeutet, die persönlichen Anliegen der Konfliktpartner offen zu legen
und den Parteien dabei zu helfen, den Interessenskonflikt selbst zu lösen
Seit dem Jahr 2005 ist am Walther-Rathenau ein Projekt etabliert, welches Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe zu Streitschlichter, bzw. Konfliktlotsen ausbildet. Die Schüler erlernen Methoden sich auf die Konfliktparteien einzulassen, eine Brücke zwischen den Streitenden zu bauen und eine Beendigung des Konflikts zur Zufriedenheit beider Streitenden herbeizuführen. Hierbei geht es nicht darum, dass die Streitschlichter eine Lösung für ein Problem / einen Konflikt suchen, sondern die beiden Streitenden dazu animieren eine Lösung gemeinsam zu finden, mit der beide Parteien einverstanden sind. Außerdem fällen Streitschlichter kein Urteil (sie sind keine Richter) und verhängen keine Strafen.
"Das Projekt führt zu einer besseren Streitkultur und Konfliktbewältigung
der Schüler. Wir verteilen in den Klassen einen Humus aus dem sich eine
neue Generation mit einem besseren Miteinander entwachsen kann."
Wie funktioniert eine Schlichtung?
Prinzipiell läuft eine Schlichtung in vier Schritten ab.
1. Phase der Begrüßung 2. Phase der Anhörung 3. Phase der Konflikterhellung 4. Phase der Konfliktlösung |
* Beim Spiegeln geben die Streitschlichter das Gehörte wieder.Das ist wichtig um Missverständnisse zu vermeiden und die Aussage auf Sachebene nochmals zu reflektieren. ‡ Der aufgetretene Streit / Konflikt ist nur die "Spitze des Eisbergs" und diente zur Entladung vielschichtiger und tieferliegender Probleme die die Konfliktparteien mit sich herum tragen. Dies ist auf unbewusste Emotionen zurückzuführen, wie Wut, Ärger, Ängste und Sorgen. |
An einem Abend im Februar 2015, an dem sich die Klassenelternsprecher getroffen haben, haben die Streitschlichter eine Schlichtung vorgestellt. (Die Hintergrundgeräusche kommen von den anwesenden Eltern). Es geht hier um zwei Jugendliche, die bereits im Sportunterricht immer wieder Reibungspunkte hatten, bis in einer Pause es sogar zu Handgreiflichkeiten kam. Das Video startet nach der Begrüßung der Konfliktparteien mit der Vorstellung der Schlichtungsregeln. Es veranschaulicht die oben aufgezeigten vier Phasen einer Schlichtung und zeigt auf wie eine Schlichtung in der Praxis ablaufen kann.